Willehalm

Willehalm
Wịllehalm,
 
Hauptfigur mehrerer mittelhochdeutscher höfischer Romane, v. a. des gleichnamigen, wohl zwischen 1210 und 1222 entstandenen Werks des Wolfram von Eschenbach. Der reichen Überlieferung nach (über 70 Handschriftenbelege, davon 12 vollständig erhalten) gehörte der Willehalm zu den meistgelesenen Dichtungen des deutschen Mittelalters. Seit dem 13. Jahrhundert ist der nicht abgeschlossene Willehalm-Roman Wolframs zusammen mit späteren Bearbeitungen überliefert: zum einen mit der Vorgeschichte Ulrichs von dem Türlin (»Arabel«, zwischen 1253 und 1278) und dem Wolframs Fragment fortsetzenden »Rennewart« Ulrichs von Türheim (um 1240/50). Diese insgesamt mehr als 60 000 Verse umfassende Konzeption bildete dann auch die Vorlage für die im 15. Jahrhundert erfolgte Prosabearbeitung des Willehalm-Stoffes. Wolframs Quelle war eine französische Chanson de geste aus dem Zyklus um Guillaume d'Orange, die »Bataille d'Aliscans« aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts (Wilhelmslied). Die Dichtung ist gegliedert durch die beiden Schlachten auf Alischanz vor Oransche (Orange): Willehalm verteidigt seine Gemahlin Gyburc (mit heidnischem Namen Arabel), die getaufte Tochter des Heidenkönigs Terramer, die ihn aus der Gefangenschaft ihres ersten (heidnischen) Gatten Tibald befreit hatte und ihm gefolgt war, gegen das zu ihrer Rückeroberung anrückende Heidenheer. In der ersten Schlacht unterliegen die Christen. In den Vordergrund rückt dann die Gestalt des jungen Rennewart, eines heidnischen Gefangenen am Königshof (Bruder Gyburcs), der in Willehalms Dienste tritt und in der zweiten Schlacht um Oransche entscheidend zum Sieg der Christen beiträgt. Er wird nach der Schlacht vermisst und von Willehalm beklagt. - Der Willehalm greift mit dem Kampf zwischen Christen und Heiden ein zentrales Thema der mittelhochdeutschen Dichtung auf, schlägt aber - bei Wolfram - völlig neue Töne an, indem er in den Heiden Gottes Geschöpfe sieht, die den Christen ebenbürtig sind. Auch in der Betonung der Gattenliebe und -treue weicht der Roman von der französischen Vorlage ab. Neue Akzente ergeben sich ferner durch die Experimente Wolframs mit der Erzählperspektive, die das komplizierte Handlungsgeflecht zu bewältigen suchen.
 
Ausgaben: Wilhelm von Orange, übersetzt von San-Marte (1873); Wolfram von Eschenbach, bearbeitet von K. Lachmann u. a. (61926, Nachdruck 1965); Wolfram von Eschenbach, herausgegeben von A. Leitzmann, Bände 4 und 5 (51963); Willehalm, übersetzt von O. Unger (Neuausgabe 1973); Willehalm, herausgegeben von D. Kartschoke (1989); Willehalm, herausgegeben von J. Heinzle u. a. (1991).
 
 
J. Bumke: Wolfram von Eschenbach (71997).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Willehalm — Handschrift aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts (III,161,20 bis IV,162,15) Der Willehalm ist eine Verserzählung Wolframs von Eschenbach, die zu den bedeutendsten epischen Werken der mittelhochdeutschen Literatur zählt. Über seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Willehalm — Willehalm, Epos von Wolfram (s.d.) von Eschenbach …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Meister der Willehalm-Handschrift Wenzels IV. — Willehalm Handschrift Wenzels IV. , um 1387 (Detail) Als Meister der Willehalm Handschrift Wenzels IV.[1] wird der Buchmaler bezeichnet, der um 1387 eine der heute noch erhaltenen 71 vollständigen Willehalmhandschriften ausgemalt hat. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Gyburc — Gyburg (auch Gyburc) ist die Ehefrau von Willehalm in der gleichnamigen mittelalterlichen Verserzählung Willehalm von Wolfram von Eschenbach. An der Seite ihres Ehemannes Willehalm spielt sie eine der zentralen Rollen in diesem für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Philippston — Walther von der Vogelweide (Codex Manesse, um 1300) Ich saz ûf eime steine, dô dahte ich bein mit beine, dar ûf satzt ich mîn ellenbogen; ich hete in mîne hant gesmogen daz kinne und ein mîn wange. dô dâhte ich mir vil ange, wie man zer werlt …   Deutsch Wikipedia

  • Walter von der Vogelweide — Walther von der Vogelweide (Codex Manesse, um 1300) Ich saz ûf eime steine, dô dahte ich bein mit beine, dar ûf satzt ich mîn ellenbogen; ich hete in mîne hant gesmogen daz kinne und ein mîn wange. dô dâhte ich mir vil ange, wie man zer werlt …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Von Der Vogelweide — (Codex Manesse, um 1300) Ich saz ûf eime steine, dô dahte ich bein mit beine, dar ûf satzt ich mîn ellenbogen; ich hete in mîne hant gesmogen daz kinne und ein mîn wange. dô dâhte ich mir vil ange, wie man zer werlt …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfram von Eschenbach — Wolfram von Ẹschenbach,   mittelhochdeutscher Dichter, * um 1170/80, ✝ um 1220; neben Gottfried von Strassburg und Hartmann von Aue der bedeutendste Vertreter der mittelhochdeutschen höfischen Epik. Obwohl Wolfram in seinem Werk eine Vielzahl… …   Universal-Lexikon

  • Titurel — Die Titurel Fragmente stammen vom mittelalterlichen Dichter Wolfram von Eschenbach (ca.1170 ca.1220) und erzählen in strophischer Form die Geschichte des Liebespaares Sigune und Schionatulander. Über die Entstehungszeit der Fragmente ist sich die …   Deutsch Wikipedia

  • Walther von der Vogelweide — (* um 1170 (Geburtsort unbekannt); † um 1230, möglicherweise in Würzburg), gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters. Von ihm sind 500 Strophen in über 110 Tönen bzw. – inhaltlich gruppiert – 90 Lieder (Minnelieder) und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”